­

Zukunftsprojekt für die gesamte Region Mostviertel Ost

Die 12 Gemeinden der Region Mostviertel Ost haben erfolgreich eine Errichtungsgesellschaft für das Mega-Infrastrukturprojekt gegründet (GMO Glasfaser GmbH) und die Fördermittel abgeholt. Rund 500 Kilometer Leitungen sollen 2026-2029 in den Gemeinden für flächendeckendes Glasfaser-Internet sorgen – die Glasfaserleitungen in den Ortskernen sind bereits in Betrieb. 42 Millionen Euro wurden bei den Förderstellen von Bund und Land NÖ an Kosten eingereicht – die Zusage für 37 Mio. Euro ist da, die ersten Anzahlungen sind bereits an die GMO Glasfaser GmbH überwiesen.

16.000€ - Hausanschluss um 400 Euro

Die hohen Förderungen machen es auch möglich, dass die Haushalte nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten tragen müssen. Ein Haushalt erhält bei Bestellung bis Ende Juni 2025 um 400€ einen Glasfaser-Anschluss, wenn mindestens 2 Jahre lang ein Internet-Paket um rund 40Euro/Monat gebucht wird. Aus mehr als 20 Internet-Diensteanbietern kann man derzeit wählen, 150 Megabit Download- und 50 Mbit Upload-Geschwindigkeit sind das Einstiegspaket. Die teilnehmenden Haushalte können mitentscheiden, wo die Glasfaserleitung zum Haus gelegt wird, bei allen anderen wird das Kabel an die Grundgrenze verlegt. Bei einer Bestellung nach Ende Juni 2025 sind die Kosten um rund 1.000€ höher.

60% Anschlussquote für Umsetzung notwendig

Damit das Vorhaben umgesetzt werden kann, ist eine Beteiligung von 60% der Haushalte am Land erforderlich – nur dann ist das Vorhaben in 30 Jahren kostendeckend. So wie im Ortskern werden auch am Land die Glasfaser-Botschafterinnen und Botschafter Hausbesuche machen um alle offenen Fragen zu klären und Bestellungen entgegenzunehmen. „Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und eine enorme Chance für unsere ländliche Region“ sind die Geschäftsführer der GMO Glasfaser GmbH, Martin Leonhardsberger und Gerhard Groiss zuversichtlich.

Neue Homepage: www.gmo-glasfaser.at